Herbstsammlung 2025: Spenden für Menschen in Notsituationen
„Türen öffnen – Niemanden zurücklassen in unserer Region!“, so lautet das Motto der Herbstsammlung der Regionalen Diakonie in Hessen und Nassau vom 21. bis 30. September 2025.
Sie suchen eine Tätigkeit in einem sinnvollen Arbeitsumfeld? Wir suchen Sie als Unterstützung – im Sozialberuf, im Management oder für einen Ausbildungsplatz.
Hier geht es zu unseren aktuellen Stellenangeboten:
Mit Begeisterung und Fachwissen setzen wir uns für Menschen in finanziell, sozial und gesundheitlich schwierigen Lebenslagen ein. Unsere Arbeit macht „Sinn“.
Die Regionale Diakonie Hessen-Nassau umfasst 14 Regionale Diakonien auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Lernen Sie unsere Standorte kennen!
Unterstützung für Menschen in persönlichen, familiären oder rechtlichen Krisen
Unsere vielfältigen Angebote reichen von der Beratung in Lebens- und Beziehungskrisen über Hilfe bei Schulden oder familiären Konflikten bis hin zur Begleitung von Menschen im Strafvollzug und beim Übergang in ein straffreies Leben. Dabei stehen wir allen offen gegenüber – unabhängig von der Art der Herausforderung – und arbeiten lösungsorientiert und vertraulich mit unseren Klient:innen zusammen.
Unser Ziel ist es, Stabilität zu schaffen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Unterstützung in Krisen und schwierigen Situationen erhalten Sie in allen Regionen.
Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Unsere Angebote helfen Krisen zu bewältigen, soziale Kontakte zu stärken, die eigene Lebenssituation zu stabilisieren.und Teilhabe zu ermöglichen. Dabei bieten wir individuelle Begleitung, verlässliche Ansprechpersonen und Orientierung – im persönlichen Wohnumfeld, im Alltag oder in schwierigen Lebensphasen. Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben trotz psychischer Belastung.
Auch für Jugendliche schaffen wir sichere Räume, in denen sie über ihre Sorgen sprechen können und Unterstützung finden. So helfen wir, Krisen vorzubeugen und seelische Gesundheit zu stärken – bevor Belastungen zu Erkrankungen werden.
Unterstützung für wohnungslose und obdachlose Menschen
Unsere Hilfsangebote reichen von der Notübernachtung über Tagesaufenthalte bis hin zu langfristigen Wohnungslösungen. Wir beraten, begleiten und helfen bei Wohnungskündigungen oder der Wiedergewinnung von Wohnraum. Ebenso begleiten wir bei Behördengängen, bieten Beratung und sind durch Streetwork auch direkt vor Ort erreichbar. Unser Ziel ist es, aktuelle Not zu lindern, Stabilität und Perspektiven zu schaffen oder Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen.
Unterstützung für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
Unsere Angebote helfen beim Ankommen und im Alltag, bei rechtlichen Fragen, beim Spracherwerb, bei der Jobsuche und bei psychosozialer Stabilisierung.
Wir beraten individuell, fördern Teilhabe im Sozialraum und begleiten junge wie erwachsene Zugewanderte auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – sensibel, respektvoll und verlässlich.
Wir begleiten Menschen mit Suchtproblemen auf ihrem Weg zu Stabilität und einem selbstbestimmten Leben.
Unsere Angebote umfassen Beratung, Präventionsangebote, Alltagshilfen und gezielte Unterstützungen vor, während oder nach einer Therapie. Suchterkrankungen können z.B. Alkoholismus, Glücksspielsucht oder auch Drogenerfahrungen sein. Hier unterstützen wir unter anderem bei Fragen rund um Abstinenz oder den Wiedereinstieg in einen Berufsalltag und stehen zur Seite – verlässlich, respektvoll und individuell.
Unterstützung für Familien in herausfordernden Situationen
Wir unterstützen Familien und begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung. Unsere Angebote reichen von frühkindlicher Förderung und Beratung über Hilfe in Erziehungsfragen, Jugendwohngruppen, Eltern-Kind Einrichtungen bis hin zu offener Kinder- und Jugendarbeit. Wir schaffen sichere Räume, stärken Beziehungen und fördern Bildung und Teilhabe – alltagsnah, zugewandt und bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet.
Unterstützung für Frauen in Not sowie für Schwangere in Konfliktsituationen
Wir begleiten Frauen in schwierigen Lebenslagen sowie rund um Schwangerschaft und Geburt. Unsere Hilfen reichen von einfühlsamer Beratung bis hin zu Schutz und Zuflucht in akuten Krisen. Dabei stehen wir bei persönlichen, partnerschaftlichen und existenziellen Fragen zur Seite – vertraulich, unterstützend und auf Augenhöhe.
Wir bieten vielfältige Unterstützung um ältere Menschen und ihre Angehörigen zu entlasten. Dazu gehören Beratung und Begleitung bei Pflege, Demenz oder Trauer sowie praktische Hilfen wie zum Beispiel „Essen auf Rädern“. Unsere Angebote fördern die Selbstständigkeit, entlasten Angehörige und stärken soziale Teilhabe – individuell, respektvoll und den Menschen zugewandt.
Pflegeleistungen bieten unsere verschiedenen diakonischen Partnerorganisationen (Diakoniestationen) bei Ihnen vor Ort an.
Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei der Teilhabe am Arbeitsleben und im Alltag
Unsere Angebote unterstützen beim Einstieg in Beschäftigung, sichern Arbeitsplätze und begleiten individuell – sowohl Betroffene als auch Arbeitgeber:innen. Ziel ist es, Selbstbestimmung zu stärken, berufliche Perspektiven zu eröffnen und Inklusion aktiv zu leben – verlässlich, respektvoll und gemeinsam.
Stärkung des Zusammenlebens und Förderung sozialer Teilhabe
Wir gestalten soziale Orte, die Begegnung, Unterstützung und Teilhabe ermöglichen. Mit offenen Treffpunkten und Nachbarschaftsprojekten. In Stadtteilen und Quartieren, ebenso wie in ländlichen Gemeinden sind wir vor Ort für Sie da.
Wir unterstützen vor Ort ehrenamtliches Engagement. Mit praktischen Hilfen wie Lebensmittelausgaben („Die Tafeln“) oder günstiger Kleidung sind wir nah an den Menschen. Unser Ziel ist es, das Zusammenleben zu stärken, soziale Teilhabe für alle Generationen zu fördern und den Alltag in Stadtteilen und Gemeinden lebenswerter zu machen. Gemeinsam mit Bürger:innen und anderen Organisationen treten wir für die Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen und für gesellschaftliche und politische Teilhabe ein.
Sie sind unsicher, ob Sie bei uns richtig sind? Sprechen Sie uns an! Gemeinsam klären wir Ihre Fragen und finden das passende Angebot für Sie. Was wir Ihnen versprechen: Vertraulich und unkompliziert begleiten wir Sie Schritt für Schritt und helfen Ihnen weiter.
Unterstützung für Menschen in persönlichen, familiären oder rechtlichen Krisen
Unsere vielfältigen Angebote reichen von der Beratung in Lebens- und Beziehungskrisen über Hilfe bei Schulden oder familiären Konflikten bis hin zur Begleitung von Menschen im Strafvollzug und beim Übergang in ein straffreies Leben. Dabei stehen wir allen offen gegenüber – unabhängig von der Art der Herausforderung – und arbeiten lösungsorientiert und vertraulich mit unseren Klient:innen zusammen.
Unser Ziel ist es, Stabilität zu schaffen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Unterstützung in Krisen und schwierigen Situationen erhalten Sie in allen Regionen.
Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Unsere Angebote helfen Krisen zu bewältigen, soziale Kontakte zu stärken, die eigene Lebenssituation zu stabilisieren.und Teilhabe zu ermöglichen. Dabei bieten wir individuelle Begleitung, verlässliche Ansprechpersonen und Orientierung – im persönlichen Wohnumfeld, im Alltag oder in schwierigen Lebensphasen. Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben trotz psychischer Belastung.
Auch für Jugendliche schaffen wir sichere Räume, in denen sie über ihre Sorgen sprechen können und Unterstützung finden. So helfen wir, Krisen vorzubeugen und seelische Gesundheit zu stärken – bevor Belastungen zu Erkrankungen werden.
Unterstützung für wohnungslose und obdachlose Menschen
Unsere Hilfsangebote reichen von der Notübernachtung über Tagesaufenthalte bis hin zu langfristigen Wohnungslösungen. Wir beraten, begleiten und helfen bei Wohnungskündigungen oder der Wiedergewinnung von Wohnraum. Ebenso begleiten wir bei Behördengängen, bieten Beratung und sind durch Streetwork auch direkt vor Ort erreichbar. Unser Ziel ist es, aktuelle Not zu lindern, Stabilität und Perspektiven zu schaffen oder Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen.
Unterstützung für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
Unsere Angebote helfen beim Ankommen und im Alltag, bei rechtlichen Fragen, beim Spracherwerb, bei der Jobsuche und bei psychosozialer Stabilisierung.
Wir beraten individuell, fördern Teilhabe im Sozialraum und begleiten junge wie erwachsene Zugewanderte auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – sensibel, respektvoll und verlässlich.
Wir begleiten Menschen mit Suchtproblemen auf ihrem Weg zu Stabilität und einem selbstbestimmten Leben.
Unsere Angebote umfassen Beratung, Präventionsangebote, Alltagshilfen und gezielte Unterstützungen vor, während oder nach einer Therapie. Suchterkrankungen können z.B. Alkoholismus, Glücksspielsucht oder auch Drogenerfahrungen sein. Hier unterstützen wir unter anderem bei Fragen rund um Abstinenz oder den Wiedereinstieg in einen Berufsalltag und stehen zur Seite – verlässlich, respektvoll und individuell.
Unterstützung für Familien in herausfordernden Situationen
Wir unterstützen Familien und begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung. Unsere Angebote reichen von frühkindlicher Förderung und Beratung über Hilfe in Erziehungsfragen, Jugendwohngruppen, Eltern-Kind Einrichtungen bis hin zu offener Kinder- und Jugendarbeit. Wir schaffen sichere Räume, stärken Beziehungen und fördern Bildung und Teilhabe – alltagsnah, zugewandt und bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet.
Unterstützung für Frauen in Not sowie für Schwangere in Konfliktsituationen
Wir begleiten Frauen in schwierigen Lebenslagen sowie rund um Schwangerschaft und Geburt. Unsere Hilfen reichen von einfühlsamer Beratung bis hin zu Schutz und Zuflucht in akuten Krisen. Dabei stehen wir bei persönlichen, partnerschaftlichen und existenziellen Fragen zur Seite – vertraulich, unterstützend und auf Augenhöhe.
Wir bieten vielfältige Unterstützung um ältere Menschen und ihre Angehörigen zu entlasten. Dazu gehören Beratung und Begleitung bei Pflege, Demenz oder Trauer sowie praktische Hilfen wie zum Beispiel „Essen auf Rädern“. Unsere Angebote fördern die Selbstständigkeit, entlasten Angehörige und stärken soziale Teilhabe – individuell, respektvoll und den Menschen zugewandt.
Pflegeleistungen bieten unsere verschiedenen diakonischen Partnerorganisationen (Diakoniestationen) bei Ihnen vor Ort an.
Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei der Teilhabe am Arbeitsleben und im Alltag
Unsere Angebote unterstützen beim Einstieg in Beschäftigung, sichern Arbeitsplätze und begleiten individuell – sowohl Betroffene als auch Arbeitgeber:innen. Ziel ist es, Selbstbestimmung zu stärken, berufliche Perspektiven zu eröffnen und Inklusion aktiv zu leben – verlässlich, respektvoll und gemeinsam.
Stärkung des Zusammenlebens und Förderung sozialer Teilhabe
Wir gestalten soziale Orte, die Begegnung, Unterstützung und Teilhabe ermöglichen. Mit offenen Treffpunkten und Nachbarschaftsprojekten. In Stadtteilen und Quartieren, ebenso wie in ländlichen Gemeinden sind wir vor Ort für Sie da.
Wir unterstützen vor Ort ehrenamtliches Engagement. Mit praktischen Hilfen wie Lebensmittelausgaben („Die Tafeln“) oder günstiger Kleidung sind wir nah an den Menschen. Unser Ziel ist es, das Zusammenleben zu stärken, soziale Teilhabe für alle Generationen zu fördern und den Alltag in Stadtteilen und Gemeinden lebenswerter zu machen. Gemeinsam mit Bürger:innen und anderen Organisationen treten wir für die Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen und für gesellschaftliche und politische Teilhabe ein.
Sie sind unsicher, ob Sie bei uns richtig sind? Sprechen Sie uns an! Gemeinsam klären wir Ihre Fragen und finden das passende Angebot für Sie. Was wir Ihnen versprechen: Vertraulich und unkompliziert begleiten wir Sie Schritt für Schritt und helfen Ihnen weiter.