Wohnungslosigkeit hat viele Facetten
Was heißt eigentlich „wohnungslos“?
Der Begriff wird vielfach mit sichtbarer Obdachlosigkeit gleichgesetzt. Doch dies ist nur eine Ausprägung von Wohnungslosigkeit. Der weitaus größte und oftmals nicht sofort sichtbare Teil der Betroffenen ist in dieser Situation, weil kein Mietvertrag für eine Wohnung (mehr) besteht.
„Menschen schlafen auf Campingplätzen, bei Freunden, im Auto oder auch im Hotel – rastlos und entwurzelt, ohne Privatsphäre, ohne Schlüssel zum eigenen Zuhause“, so aus der Regionalen Diakonie in Hessen-Nassau.
„Und auch die Zahlen in Hessen sind erschreckend: alleine von 2023 bis 2025 stieg die Zahl von rund 22.500 auf fast 29.000 Personen - aktuell 12.000 davon mit Kindern“.
Ein Gespräch, konkrete Lösungsansätze bei Wohnungslosigkeit oder die Hilfe bei drohender Wohnungslosigkeit: Die aktuellen Zahlen Betroffener, auch in Hessen, zeigen, dass diese Angebote wichtiger denn je sind!
Da die steigende Wohnungslosigkeit viele Facetten hat und weit mehr als Obdachlosigkeit ist, hat diese gesellschaftliche Herausforderung neben der Aufklärung die große und menschliche Aufgabe, „niemanden zurückzulassen!“ und Perspektiven zu eröffnen. Auch mit Beratungsangeboten z.B. bereits bei drohender Wohnungslosigkeit durch Wohnungskündigungen.
Und hier setzt die Regionale Diakonie mit ihren vielfältigen Hilfsangeboten an:
Wir unterstützen bei Kontakten zu Behörden, Ämtern oder Vermieter:innen sowie bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Außerdem führen wir Wohnheime und bieten alltägliche Lebenshilfe.
Und auch bei bestehender Obdachlosigkeit helfen wir weiter: Mit Beratung, konkreter Hilfe, einer wärmenden Mahlzeit oder einer Notunterkunft, Was uns dabei wichtig ist: Der gemeinsame Blick nach vorn für die Menschen, denen wir helfen.
Aus Nächstenliebe und Solidarität.
Zum jährlichen „Tag der Wohnungslosen“ wollen wir informieren und sensibilisieren.
Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus.
Sie möchten unsere wertvolle Arbeit unterstützen?
Dann freuen wir uns über Ihre Spende:
Über unser Online-Spendenformular
oder
über unser Spendenkonto:
Evangelische Bank eG, Kassel
IBAN: DE85 5206 0410 0105 0302 69
BIC: GENODEF1EK1

oder über unsere Banking App: Mit dem Girocode zum Spendenkonto können Sie über unsere Banking App spenden.
Wenn Sie eine Spendenquittung erhalten möchten, geben Sie bitte Ihre Adresse im Feld "Verwendungszweck" an.
Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Wir sind vom Finanzamt Frankfurt/Main als gemeinnützige Einrichtung nach §§ 51ff AO anerkannt.
Weitere Informationen zum Thema
Aktuelle Informationen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (ekhn)
Wohnungslosigkeit betrifft zunehmend junge Leute und Senioren - EKHN
Aktuelle Informationen der Diakonie Hessen:
Wohnungslosigkeit - Diakonie Hessen
Der „Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit“ (2024):
Gemeinsam für ein Zuhause – Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024
Aktuelle Informationen des Statistischen Bundesamts:
Untergebrachte wohnungslose Personen - Statistisches Bundesamt
Aktuelle Informationen der Hessischen Landesregierung:
Berichterstattung zur Analyse von verdeckter Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit in Hessen | soziales.hessen.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Nicole Frölich
Leiterin der Wohnungsnotfallhilfe der
Regionalen Diakonie Darmstadt-Dieburg
und Leiterin Arbeitskreis „Wohnungsnotfallhilfe“