Unsere 14 Regionalen Diakonien auf einen Blick
Mit unseren Regionalen Diakonie engagieren wir uns auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau (EKHN). Hier finden Sie eine Übersicht unserer Regionalen Diakonien auf einen Blick. Jede Region stellt sich und ihre Angebote kurz vor. Kontaktdaten und eine Verlinkung zur jeweiligen Website runden diese Erstinformation ab

Eng vernetzt mit Kirche und kommunalen Gremien setzen wir uns gegen Ausgrenzung benachteiligter Menschen und für soziale Teilhabe an unserer Gesellschaft ein.
Die Regionale Diakonie an der Dill mit Sitz in Dillenburg und weiteren Angeboten in Haiger und Herborn ist im nördlichen Lahn-Dill-Kreis tätig.
Sowohl mit zentralen Beratungsangeboten als auch ambulanten Begleitungen vor Ort unterstützen wir Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Dabei gehen wir auch ungewöhnliche, neue Wege wie bei der Tagesstruktur für suchtkranke Menschen oder dem Präventivprojekt für Schüler „Verrückt? – Na Und!“.
Standorte
- Dillenburg
- Herborn
- Haiger
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
- Allgemeine Sozialberatung
- Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung
- Angebote für Menschen mit einer Suchterkrankung
Besondere Angebote
- STABIL (Tagesstruktur Sucht und Arbeit & Beschäftigung)
- Projekt „Verrückt? Na und!“

Unterstützung zur selbstbestimmten Lebensführung und gleichberechtigte soziale Teilhabe für alle Menschen – So lassen sich unsere Leitziele zusammenfassen.
Diesen Prinzipen folgen wir in unseren 28 pädagogischen Arbeitsfeldern wie auch in der Verwaltung.
Rund 100 hauptamtlich und fast 250 ehrenamtlich tätige Mitarbeitende engagieren sich mit und für Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen Hilfe in ihrer Lebenssituation benötigen. Als Dienstleister verstehen wir unseren Auftrag darin, Menschen in diesen Lebensphasen Unterstützer:in, Begleiter:in und Ratgeber:in zu sein. Gleichermaßen stehen wir zu unserer sozialpolitischen Verantwortung. Gemeinsam mit der evangelischen Kirche in der Region, weiteren diakonischen Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden treten wir dafür ein, strukturelle Ursachen für Benachteiligung und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft aufzudecken und abzubauen.
Dabei agieren wir vernetzt und in den verschiedenen Sozialräumen des Landkreises Bergstraße. Mit unseren 10 Dienststellen sind wir für die Menschen der Region fast überall wohnortnah erreichbar – wenn es räumliche Hürden gibt, arbeiten wir aufsuchend. Unsere Angebote in den Bereichen Beratungsdienste, Gemeindepsychiatrie, Wohnungsnotfallhilfe und Tafelarbeit richten sich dabei an Menschen in nahezu allen Lebensphasen und Lebenssituationen.
Standorte
- Bensheim (4 Standorte)
- Lampertheim (3 Standorte)
- Bürstadt (2 Standorte)
- Rimbach (1 Standort)
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Gemeindepsychiatrie, Wohnungsnotfallhilfe, Beratungsdienste und Tafelarbeit
Besondere Angebote
Wir sind sehr breit aufgestellt und bieten insgesamt 28 pädagogische Arbeitsfelder an.

Als Regionale Diakonie Darmstadt-Dieburg arbeiten wir in der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Wir sind verlässlich da, wo Menschen uns brauchen.
Als Dienstleisterin stellen wir die Menschen mit ihren Ressourcen und Belastungen in den Mittelpunkt unseres Handelns und arbeiten gemeinsam mit ihnen an notwendigen und gewünschten Veränderungen.
Als zivilgesellschaftliche Akteurin und als Wesensgestalt der Kirche kennen wir keine „hoffnungslosen Fälle“, sondern wirken mit an einer Gesellschaft, die die Ursachen von Ausgrenzung, Spaltungen, Stigmatisierungen, Armutsentwicklungen, Fluchtgeschichten erkennt und behebt. Wir sind vielfach vernetzt und setzen uns ein für Zusammengehörigkeit, Teilhabe, Toleranz, Inklusion und solidarische Gemeinwesen.
Wir wirken im Zusammenhang von kirchlichem Auftrag, Freier Wohlfahrtspflege und staatlicher Gesetzgebung. Als Dienst der Evangelischen Kirche haben wir seit 1960 eine breite Palette von Angeboten entwickelt, z.B.
Die Wohnungsnotfallhilfe mit ihren vielen ambulanten Angeboten wie Teestube, BaMi, Alltagsassistenz ambulant und geschlechtsspezifischen stationären Angeboten.
Generationen- und zielgruppenübergreifende Gemeinwesenarbeit z.B. in benachteiligten Quartieren, Quartiermanagement im Kontext von Städtebauförderung, Sozialraumarbeit des MGHs im Landkreis mit Demenzservicezentrum.
Angebote im Rahmen von interkultureller Arbeit wie Fluchtberatung, Migrationsberatung und im Bereich Bildung z.B. Diesterweg-Familien-Stipendium, Deutsch4you etc..
Die Drogenhilfe „scentral“ mit ihren verschiedenen Arbeitsfeldern, sowie unterschiedliche Beratungsdienste zu Themen Sucht, Schuldnerberatung, Straffälligenhilfe, Müttergenesung, Schwangere, Täter- Opfer-Ausgleich und Jugendberufshilfe.
Standorte
20 Standorte in der Stadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Wohnungsnotfallhilfe, Gemeinwesenarbeit (GWA), interkulturelle Arbeit, Drogenhilfe und diverse Beratungsdienste
Besondere Angebote
Wir sind sehr breit aufgestellt und stellen die Menschen mit ihren Ressourcen und Belastungen in den Mittelpunkt unseres Handelns. Gemeinsam mit ihnen arbeiten wir an notwendigen und gewünschten Veränderungen.

Wir unterstützen Menschen aller Generationen, die aus den unterschiedlichsten Hintergründen und Herkünften bei uns Rat suchen. Niedrigschwellig als auch hochspezialisiert bieten wir Hilfe für ambulante Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit an.
Dabei steht für uns dieser Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns und unserer Unterstützung.
Diakonisches Handeln in der Regionalen Diakonie Gießen vollzieht sich an über 25 Standorten hauptamtlich, nebenamtlich oder im freiwilligen Engagement. Neben den über 100 haupt- und nebenamtlich Tätigen sind über 550 freiwillig Engagierte mit uns unterwegs, um Ratsuchenden Unterstützung zu geben.
Wir sind präsent in der Stadt und im Landkreis Gießen und sind eine der großen diakonischen Dienststellen in unserem Kirchengebiet. Auch nehmen wir Verantwortung für Mitgliedsvereine und -einrichtungen in der sozialpolitischen Unterstützung vor Ort wahr. Gleichzeitig sind wir anerkannter Partner für alle Verantwortlichen im sozialen und politischen Bereich in unserer Region.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich in einem hohen Maße für die Belange anderer Menschen ein. Ihnen gebührt – ob haupt-, neben- oder ehrenamtlich – großer Dank für diesen Einsatz.
Standorte
- Gießen (12x)
- Grünberg (3x)
- Lollar (2x)
- weiterhin:
22 Grundschulstandorte und 10 Tafelstandorte
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
- Kinder- und Jugendarbeit
- Sozialarbeit an Schulen
- Gemeinwesenarbeit
- spezialisierte Fachberatung in den unterschiedlichen Bereichen
Besondere Angebote
Erlebnispädagogik, tiergestützte Pädagogik, eigene Fortbildungen durch Mitarbeitende

Die Regionale Diakonie Groß-Gerau/Rüsselsheim hat ihren Hauptsitz und das Beratungszentrum in Groß-Gerau.
Die Regionale Diakonie Groß-Gerau/Rüsselsheim arbeitet eng mit den Kirchengemeinden der Dekanate Groß-Gerau, Ried und Rüsselsheim zusammen.
Als Leitlinie des Handelns dient das christliche Menschenbild. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Allgemeine Lebensberatung, Alltagsassistenz ambulant und Wohnungslosenhilfe.
In den Einrichtungen arbeiten 80 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 150 freiwillig Engagierte.
Standorte
- Rüsselsheim
- Groß-Gerau
- Mörfelden-Walldorf
- Riedstadt-Goddelau
- Riedstadt-Crumstadt
- Kelsterbach
- Nauheim
- Trebur
- Gernsheim
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
- Alltagsassistenz ambulant für Menschen mit einer seelischen oder körperlichen Behinderung oder mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
- Geflüchtetenhilfe
- Wohnungsnotfallhilfe
- Schwangeren(-konflikt) Beratung
- psychologische Beratung und Beratung von Gewalttätern
- stationäre Jugendhilfe
Besondere Angebote
Neben unseren regulären Aufgaben gibt es immer wieder in sich geschlossene Projekte, die zeitlich begrenzt sind und ein gezieltes Engagement erfordern.

Von der ursprünglichen Ausgangslage der Allgemeinen Lebensberatung hat sich die Arbeit in der Regionalen Diakonie Limburg-Weilburg zu einem spezialisierten und weit gefächerten diakonischen und sozialpädagogischen Aufgabenspektrum entwickelt.
Mit über 40 Mitarbeitenden und mehr als 60 Ehrenamtlichen bietet die Regionale Diakonie Limbug-Weilburg ein gut erreichbares, zentrales Angebot. Grundlegendes Ziel der Arbeit ist es, lösungs- und ressourcenorientiert Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, um hilfesuchenden Menschen auf diese Weise ein selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen.
Die Regionale Diakonie Limburg-Weilburg ist für die Dekanate Runkel und Weilburg sowie für den gesamten Landkreis Limburg-Weilburg zuständig. Durch die Vernetzungen zwischen Kirchengemeinden und Diakonie ist es zudem möglich, einen klaren Blick auf die sozialen Problemlagen der Gegenwart zu werfen und gemeinsam durch aktives Tun und die Schärfung des sozialpolitischen Gewissens „der Stadt Bestes“ zu suchen und für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, einzutreten und Perspektiven zu schaffen.
Standorte
- Limburg
- Weilburg
- Bad Camberg
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Teilhabezentrum, Sozialpädagogische Familienhilfe, Sucht
Besondere Angebote
- MiKidS – pädagogische Gruppenarbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern
- Essen auf Rädern
- EUTB (Teilhabeberatung)

Die Regionalen Diakonien Maintaunus und Hochtaunus haben sich zu einer Organisation zusammengeschlossen. Seit dem 1. Januar 2025 verantwortet die Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus (RD MuHT) die übergemeindliche Sozialberatung und Sozialarbeit in den Landkreisen Main-Taunus und Hochtaunus und den Evangelischen Dekanaten Kronberg und Hochtaunus.
Mit mehr als 130 Mitarbeitenden bietet die RD Main- und Hochtaunus an über zehn Standorten Begleitung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen an.
In Kooperation und Vernetzung mit den Kirchen sowie anderen Wohlfahrtsverbänden wirkt die Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus an der Gestaltung einer sozialen Gemeinschaft mit. Sie trägt zu einer solidarischen und sozial gerechten Gesellschaft bei, indem sie der Ausgrenzung Benachteiligter, Erkrankter und in Not geratener Menschen entgegenwirkt.
Standorte
- Schwalbach
- Hofheim
- Hochheim
- Kriftel
- Flörsheim
- Bad Homburg
- Neu-Anspach
- Usingen
- Weilrod
- Friedrichsdorf
- Grävenwiesbach
Leistungen
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
- Männerberatung
- Aufsuchende Seniorenberatung
- Sozialberatung / Tafelüberprüfung / Tafelausweise
- Jugendmigrationsdienst
- Schulsozialarbeit
- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
- Alltagsassistenz Tagesstruktur
- Alltagsassistenz ambulant
- Flüchtlingssozialarbeit
- Tafel Hochtaunus
- Allgemeine Lebensberatung
- Mehrgenerationenhaus
- Familienzentren
Besondere Angebote
- Tisch und Teller(Gebrauchtwarenmarkt) in Flörsheim mit Fahrrad-Werkstatt
- QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule)
- InteA (Integration und Abschluss: zweijährige Schulausbildung für junge Geflüchtete, die nicht mehr schulpflichtig sind)
- Offenes Atelier Wehrheim (künstlerische Arbeit als Tagesstruktur)
- Epilepsieberatung
- Täterberatung/Männerberatung
- Berufswege-Coach
- NOVASmobil – Anlaufstelle für Senioren

Leitlinie unseres Handelns ist das christliche Menschenbild und der daraus folgende Dienst am Nächsten.
Als gemeinnützige Organisation verantwortet die Regionale Diakonie Oberhessen die übergemeindliche Sozialberatung und Sozialarbeit der Landkreise Wetterau und Vogelsberg. Durch ihre vielfältigen Angebote und ihr Engagement trägt sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen bei und spielt eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge der Region. Als zentraler Akteur im Bereich der sozialen Arbeit hat die Regionale Diakonie Oberhessen große sozialpolitische Bedeutung.
Mission und Werte: Die Regionale Diakonie Oberhessen ist von christlichen Werten wie Mitgefühl, Respekt und Solidarität geprägt. Ihre Mitarbeiter:innen setzen sich für eine inklusive und gerechte Gesellschaft ein, in der niemand zurückgelassen wird. Teilhabe ist in der Regionalen Diakonie Oberhessen kein politisches Modewort sondern gelebter Grundsatz.
Soziale Gerechtigkeit: Die Regionale Diakonie Oberhessen setzt sich als soziale Arbeit der Evangelischen Kirche aktiv für soziale Gerechtigkeit ein, indem sie benachteiligte Gruppen unterstützt und ihnen Zugang zu notwendigen Ressourcen und Dienstleistungen ermöglicht. Damit trägt sie dazu bei, soziale Ungleichheiten abzubauen und Chancengleichheit zu fördern.
Prävention von Armut: Die Diakonie bietet präventive Maßnahmen an, um Armut zu verhindern oder zu lindern. Dazu gehören Beratungsdienste, Bildungsangebote und Unterstützung für Menschen in Krisensituationen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und langfristig zu stabilisieren.
Lobbyarbeit: Die Regionale Diakonie Oberhessen engagiert sich in der sozialpolitischen Lobbyarbeit, um auf Missstände aufmerksam zu machen und politische Entscheidungsträger für soziale Themen zu sensibilisieren. Sie bringt die Bedürfnisse der Menschen vor Ort in politische Diskussionen ein.
Kooperation: Die Regionale Diakonie Oberhessen arbeitet eng mit anderen sozialen Einrichtungen, Landkreisen, Kommunen und Organisationen, wie Kirchengemeinden, Dekanaten, dem Landeswohlfahrtsverband und anderen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Unterstützungsangeboten zu schaffen. Mit diesen Kooperationen stärkt sie die soziale Infrastruktur der Region.
Standorte
- Friedberg (Hauptsitz)
- Alsfeld
- Bad Nauheim
- Butzbach
- Büdingen
- Karben
- Lauterbach
- Nidda
Darüber hinaus aufsuchende Hilfen in allen anderen Gemeinden.
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Gemeindepsychiatrie und Teilhabeleistungen, wie z.B. Tagesstätten, Beratungsdienste (Schuldner und Insolvenzberatung, Allgemeine Lebensberatung, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Fachberatung Kindertagespflege, Ehe-, Paar- und Trennungsberatung, Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendhilfe, Kurberatung und -vermittlung, Flüchtlingsberatung, Straffälligenhilfe), Täter:innenarbeit Häusliche Gewalt, Wohnungsnotfallhilfe, Betreutes Wohnen, Kindertagespflege, Sozialraumprojekte.
Besondere Angebote
AKTIV Werk Wetterau – Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Friedberg: Teilhabe am Arbeitsleben und zur Beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen, die nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. Online-Shop der Werkstatt
Inklusionsprojekt Dorftreff Neue Mitte in Nidda-Wallernhausen: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen im kleinen Lebensmittelladen. Integriertes Café-Bistro als ein Ort für nachbarschaftliche Begegnungen.
Koordinierungsstelle Fünf-Finger-Treff in der östlichen Altstadt von Friedberg. Vernetzung der Aktivitäten der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Institutionen im Quartier.
„La Strada“ Wohnungsnotfallhilfe in Alsfeld: Fachberatungsstelle, Tagesaufenthalt, Übergangswohnheim, Betreutes Wohnen für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer, Frauen und Paare.
Friedberger Kreativhaus: 140 Quadratmeter kreativer Ort in der Kreisstadt Friedberg um sich zu treffen, auszutauschen, zu organisieren und zu vernetzen.

Die Regionale Diakonie Odenwald ist der soziale Dienst der evangelischen Kirche für den Odenwaldkreis.
Die Regionale Diakonie Odenwald bietet Beratungs- und Hilfsangebote in verschiedenen Bereichen, arbeitet sozialraumorientiert und betreibt ein Projekt der Gemeinwesenarbeit.
Seit der Gründung 1973 haben sich multidisziplinäre Teams mit insgesamt ca. 70 Mitarbeitenden entwickelt. Der Schwerpunkt liegt in der Versorgung psychisch kranker und behinderter Menschen.
Die Expert:innen in der Beratung decken folgende Themen ab:
- Schwangerschaft und Familie,
- Migration und Flucht,
- Integrationsfachdienst für schwerbehinderte Menschen,
- Allgemeine Lebensberatung,
- Demenzfachstelle,
- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle sowie
- verschiedene Angebote für Senioren.
Alle Angebote können von jedem in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status.
Standorte
- Michelstadt
- Höchst im Odenwald
- Lützelbach-Rimhorn
- Bad König
- Reichelsheim
Leistungen
- Gemeinwesenarbeit
- Assistenzleistungen für psychisch kranke und behinderte Menschen
- Beratung
Besondere Angebote
Geschäftsstelle des Rates der Religionen

Vor dem Hintergrund christlicher Nächstenliebe werden hochwertige Beratungs- und Betreuungsangebote angeboten – immer unter Beachtung des Grundsatzes der Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Regionale Diakonie Dreieich-Rodgau ist mit ihren vielfältigen Angeboten für die Menschen im Landkreis Offenbach zuständig.
Hier arbeiten ca. 70 hauptamtliche sowie 60 ehrenamtliche tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Standorte
- Dreieich
- Dietzenbach
- Heusenstamm
- Langen
- Mühlheim
- Neu-Isenburg
- Obertshausen
- Rödermark
- Rodgau
- Seligenstadt
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Familienzentrum, Teilhabezentrum, Beratungszentrum, Freiwilligenarbeit, Seniorenarbeit, Flüchtlingshilfe und Migrationsberatung
Besondere Angebote
Unser Angebot beinhaltet eine spezielle Verfahrensberatung für Geflüchtete, Abschiebungshaftberatung sowie eine Täterberatung.

Mit unseren Beratungsleitungen sind wir sehr breit aufgestellt – von Beratung in Krisenzeiten, Existenzsicherung, alle Themen rund um Familie, Gesundheit und Sucht, Jugendhilfe und Migrationsberatung.
Die Regionale Diakonie Rhein-Lahn ist als Soziale Beratungsstelle zuständig für den Bereich des Rhein-Lahn-Kreises mit rund 123.000 Einwohnern und umfasst das evangelische Dekanat Nassauer Land. Neben den hauptberuflich tätigen Mitarbeitenden lebt unsere Arbeit durch das Engagement von Ehrenamtlichen.
Die Nähe zu den Menschen ist uns wichtig. Wir bieten professionelle Beratung in allen Lebensbereichen an den drei Standorten Bad Ems, Diez und Nastätten.
Standorte
- Bad Ems
- Diez
- Nastätten
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Suchthilfe, Migrationsberatung, Schuldnerberatung
Besondere Angebote
Unser Beratungsangebot wird ergänzt durch das Angebot der Tafeln in Diez, Bad Ems und Nastätten.

Als verlässlicher Partner in der Region Rheinhessen sind wir dort, wo Menschen uns brauchen.
Von der Geburt bis ins hohe Alter – wir nehmen den ganzen Menschen in den Blick. Im Zentrum unserer professionellen Arbeit steht dabei immer, Menschen zu stärken, ihnen Mut zu machen und Perspektiven aufzuzeigen.
Wir beraten, betreuen, begleiten und stärken Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wenn die herkömmlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht mehr ausreichen, aktuelle Probleme und Fragen zu lösen. Dabei leiten uns das Recht auf Selbstbestimmung und der besondere Respekt vor der Kompetenz und der Verantwortung der betroffenen Menschen für ihr eigenes Leben.
Als wichtige soziale Akteurin in der Region vertreten wir die Überzeugung, dass alle Menschen die Fähigkeit haben, gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten. So schaffen wir Orte der Begegnung und sichern den Rahmen für die Entwicklung guter Nachbarschaften und funktionierender Gemeinwesen.
Wir fordern zu Toleranz und Solidarität auf und wirken mit an einer Gesellschaft, die die Ursachen von Not, Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung erkennt und behebt. Dort wo Leistungsdenken, Individualisierung, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit das Leben dominieren, geben wir der Gesellschaft ein menschliches Gesicht.
Standorte
- Mainz
- Ingelheim
- Oppenheim
- Worms
- Alzey
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Kinder- und Jugendhilfe, Flucht, Migration und Integration, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Sucht und Schulden, Gemeinwesenarbeit
Besondere Angebote
Wir arbeiten zusammen mit unterschiedlichen Partner:innen, sind vielfach vernetzt in der Region sowie in Nachbarschaften, mit Kirchengemeinden und anderen Akteur:innen.

Im Leben läuft nicht immer alles glatt. Persönliche Krisen, Konfliktsituationen und schwierige Lebenslagen können jeden Menschen treffen. Und da ist es wichtig zu wissen, dass man nicht alleine ist.
Die Regionale Diakonie Westerwald ist Anlaufstelle für Menschen mit persönlichen Problemen: finanzieller, familiärer oder psychischer Art.
In der integrierten Beratungsstelle sind aktuell 85 Hauptamtliche und über 500 freiwillig Engagierte tätig. Das Zuständigkeitsgebiet liegt vorwiegend im evangelischen Dekanat Westerwald.
Die Arbeit der Regionalen Diakonie Westerwald ist vernetzt mit den kirchlichen und kommunalen Gremien im Westerwaldkreis.
Standorte
Westerburg
Montabaur
Hachenburg
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Integrationsfachdienste, Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Psychologische Beratungsstelle, Sucht- und Drogenberatung, Gemeindenahe psychiatrische Angebote
Besondere Angebote
Sozialraumorientierte und niederschwellige Angebote mit über 500 freiwillig Engagierten, Tafel Westerwald mit 8 Ausgabestellen, Café und Geschenkeladen Marktplatz 8, ALG-II-Beratung, Bedarfsgemeinschaftscoaching und Kita-Sozialarbeit

Unsere Arbeit spiegelt zum einen die Gegensätze zwischen Arm und Reich wider, die in Wiesbaden besonders groß sind – zum anderen zwischen urbanen und ländlichen Problematiken.
Die unterschiedlichen sozialen Gegebenheiten in der Landeshauptstadt und dem ländlichen Raum des Rheingau-Taunus-Kreises prägen auch unser breit gefächertes Angebot.
In Wiesbaden liegt ein Schwerpunkt auf der Wohnungsnotfallhilfe, der Existenzsicherung und Teilhabeleistungen für ehemals Wohnungslose.
Im Rheingau-Taunus-Kreis bilden die Angebote für psychisch kranke Menschen ein großes Arbeitsfeld. Hinzu kommen die Altenhilfe und Demenzberatung, die Ambulante Jugendhilfe, psychologische Beratung, Familienberatung, Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordinieren wir die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreiben wir zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz und das Quartiersbüro im Stadtteil Gräselberg.
Standorte
Wir sind insgesamt an 21 verschiedenen Standorten in Bad Schwalbach, Idstein, Taunusstein, Rüdesheim und Wiesbaden vertreten.
Leistungen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:
Wohnungsnotfallhilfe, Existenzsicherung, Teilhabeleistung, Frauen/-Familie und Erziehung, Beratung, Tafeln im Untertaunus, Altenhilfe
Besondere Angebote
Wir bieten innerhalb eines dicht geknüpften Netzwerks eine Vielzahl an Unterstützungen für unterschiedliche Zielgruppen an und können Klient:innen daher umfassend begleiten.