Theorie und Praxis kombinieren
Du willst studieren – und dabei direkt im echten Berufsalltag mitwirken?
Die Theorie erlernst du an einer unserer Partnerhochschulen – zum Beispiel an der IU Internationale Hochschule oder der Internationalen Berufsakademie (iba) – an verschiedenen Standorten. Die Praxis absolvierst du in einer unserer Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz – direkt im Arbeitsfeld, das dich begeistert.
Diese dualen Studiengänge bieten wir aktuell an:
- Soziale Arbeit (B.A.) mit verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten
- Soziale Arbeit & Management (B.A.)
- Soziale Arbeit, Management & Coaching (B.A.)
Du interessierst dich für einen anderen Studiengang im sozialen Bereich oder eine andere Hochschule? Sprich uns gerne an – wir prüfen gemeinsam, ob eine Kooperation möglich ist.
Studienbeginn
Der Studienstart hängt vom Studiengang und der Hochschule ab. In der Regel kannst du zum 1. April oder 1. Oktober eines Jahres starten. Die IU bietet zusätzlich Starttermine im Januar und Juli an.
Studiendauer
Je nach Studiengang und Hochschule dauert dein Duales Studium 6 bis 7 Semester.
Details findest du direkt auf den Websites unserer Hochschulpartner:
IU Internationale Hochschule
Internationale Berufsakademie (iba)
Ablauf des Studiums
Je nach Modell wechseln sich Theorie und Praxis regelmäßig ab.
Wir bieten:
- Wochenmodell: Drei Tage Praxis in der Einrichtung, zwei Tage Theorie an der Hochschule
So kannst du das Gelernte sofort anwenden – begleitet durch erfahrene Praxisanleiter:innen, die dich fachlich und persönlich unterstützen.
Du möchtest dich bewerben?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Das brauchen wir von dir:
- Anschreiben mit deinem Wunsch-Studiengang und -standort
- Lebenslauf
- Kopie deines letzten Schulzeugnisses
- Falls vorhanden: Nachweise über Praktika oder soziales Engagement
Hier kannst du dich bewerben: Initiativbewerbung Duales Studium
Perspektiven nach deinem Studium
Nach deinem erfolgreichen Abschluss prüfen wir gerne mit dir gemeinsam die Möglichkeit einer Übernahme in eine Festanstellung. Du kannst z. B. in folgenden Bereichen arbeiten:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Beratung von Familien oder Einzelpersonen
- Flüchtlings- und Integrationsarbeit
- Quartiersarbeit & Gemeinwesenarbeit
- Schulsozialarbeit
- Teilhabe und Inklusion
Zugangsvoraussetzungen
Für das Duale Studium brauchst du eine Zugangsberechtigung zu einer Hochschule, z. B. Abitur oder Fachhochschulreife, eine bestandene Hochschulzugangsprüfung oder eine anerkannte mindestens dreijährige Berufsausbildung.
Erfahrungen aus der Praxis
Du hast Fragen? Melde dich bei uns.
Annalena Schütz
Personalentwicklung
